Homepage von Papa

Übersicht Projektseite

Auf der Suche nach Unterstützung in den Anfängen der Programmierung habe ich mich in die Untiefen der verschiedenen Sprachen und Prinzipien begeben.

Es gibt so viele unterschiedliche Sprachen, dass ich erstmal den Überblick bekommen musste. Zuerst habe ich den Schritt in Richtung Java gescheut, weil ich als COBOL-Entwickler meine Proceduren gewohnt war. Ich wollte mich nicht mit Objektorientierung auseinandersetzen, bin aber nicht wirklich darum herum gekommen.

Damit ist die Projektseite eine Mischung zwischen Erfahrungsbericht und Kopiervorlage mit Code-Schnipseln.

Neue Projekte finden sich weiter oben, ältere Projekte weiter unten.

Feedback nehme ich gerne unter papa@papa-programmiert.de entgegen.

Python mit PySimpleGui

November 2023

Hier haben wir uns einen Taschenrechner gebaut, der auch die Klammerfunktionen beherrscht.

Zur Einstiegsseite geht es hier.

Doku und Source-Code gibt es auch:

Die Anleitung findet sich hier.
Der Source-Code findet sich hier.

Python mit pygame

November 2022

Nachbau von Snake, dem berühmten Schlangenspiel.

Zur Einstiegsseite geht es hier.

Doku und Source-Code gibt es auch:

Die Anleitung findet sich hier.
Der Source-Code findet sich hier.

Python, mit den Paketen tkinter, random

März 2022

Ich muss gestehen, Python hat es mir echt angetan.

In diesem Projekt habe ich mich um eine Benutzeroberfläche gekümmert.

Projektidee ist ein einfaches Einmaleins-Programm, mit einer einfachen GUI, die aber schon wesentliche Funktionen und Elemente enthält, die eine Oberfläche ausmachen. Das Ergebnis ist rechts zu sehen, für nicht einmal 150 Zeilen Code finde ich die Anwendung sehr gelungen.

Python bietet auch die Möglichkeit, aus einer Python-Datei eine unter Windows ausführbare exe-Datei zu erstellen, das Ergbnis ist auch als zip-File unten zu begutachten.

Die Anleitung findet sich hier.
Der Source-Code findet sich hier.
Die ausführbare exe-Datei findet sich gezippt hier.

Python, mit den Paketen turtle, math, random

Februar 2022

Es wird Zeit für eine neue Erfahrung, ich habe mir vorgenommen, Python kennenzulernen.

Die Sprache ist unglaublich mächtig, dabei aber klein und kompakt, es gibt viele frische Tutorials im Internet und ich habe auch schon ein paar Ideen im Kopf.

Die Installation ist denkbar einfach und man kann sofort loslegen, auch wenn man noch keine großen Erfahrungen mit Programmierung hat.

Die ersten beide kleinen Übungen sind Bilder wie mit einem Schablonenzeichenset, sowie das Malspiel "das Haus des Nikolaus".

Die Dokumentation findet sich hier .
Der Source-Code der beiden Übungen findet sich hier.

COBOL, OpenCopbolIDE, Cygwin

Juli 2021

Dieses Projekt ist die Fortsetzung des COBOL-Programms, das im Projekt "csv nach xml" enstanenden ist.

Wie dort beschrieben ist der Funktionsumfang ausreichend, allerdings ist der entstandene Code nicht hübsch.

Und auch die Laufzeit ist nicht wirklich gut. In diesem Projekt wurden entsprechende Tunig-Maßnahmen umgesetzt.

Die ausführlich Anleitung gibt es hier .
Der Source-Code findet sich nach Kapiteln gegliedert hier.

COBOL, OpenCopbolIDE, Cygwin

Juni 2021

In diesem Projekt wird ein COBOL-Programm erstellt, das eine csv-Datei einliest und die Inhalte als xml-Datei ausgibt.

Die Inhalte liegen zum Ende im UTF-8-Format vor.

Die Entwicklung findet in der OpenCopbolIDE statt, die Umwandlung und der Programmstart erfolgen via Cygwin.

Weitere Informationen und Screenshots im Projektsteckbrief.

der Projektsteckbrief findet sich hier .
Die ausführlich Anleitung gibt es hier .
Der Source-Code findet sich nach Kapiteln gegliedert hier als zip-file.
Die csv-Datei mit den Rohdaten ist hier als zu finden.

Java, Android Studio, SQLite

Mai 2021

Das Projekt "KennzeichenDE" beschäftigt sich mit der Entwicklung einer App zur Nutzung auf einem Android Smartphone.

Die Entwicklung findet im Android Studio statt, auch hier ist eine SQLite Datenbank verbaut.

Weitere Informationen und Screenshots im Projektsteckbrief.

der Projektsteckbrief findet sich hier .
Die ausführlich Anleitung gibt es hier .
Der fertige Source-Code steht in der Projektstruktur hier als zip-file bereit.
Die xml-Datei für die Kennzeichen ist hier als zu finden.
Die ausführbare APK-Datei zum Testen auf dem eigenen Smartphone gibt es hier .

Java, JavaFX, SQLite und NetBeans

Oktober 2020

Die nächste Ausbaustufe bringt mich zu Java und JavaFX und diesmal begleitet von SQLite als Datenbank.

In diesem Projekt baue ich eine GUI bestehend aus mehreren Tabs zusammen. Die Datenbanktabellen sind "kunde" und "fahrzeug", sowie eine Tabelle, die die Beziehungen abbildet, in meinem Fall "vermietung".

Weitere Informationen und Screenshots im Projektsteckbrief. Schaut gerne rein und viel Spaß beim Nachkochen.

Projektsteckbrief findet sich hier .
Die ausführlich Anleitung gibt es hier .
Die Sourcen sind nach Kapiteln geordnet und stehen hier als 7z-file zum download bereit.

JSP, MySQL und NetBeans

Februar 2014

Der erste vielversprechende Ansatz für die Entwicklung mit Datenbanken war die Entdeckung von JSP.

Damit habe ich tatsächlich ziemlich lange weiter experimentiert, letztlich allerdings doch verworfen.

Da ich aber schon so viel Zeit investiert hatte um den richtigen Einstieg zu finden, habe ich die Schritte im nachfolgenden PDF zusammengefasst.

Ich hoffe, dass dies bei den ersten Schritten helfen wird.

Die ausführlich Anleitung gibt es hier .
Die im Beispiel genannten Sourcen stehen hier als zip-file zum Import nach Netbeans zum download bereit.

allgemeine Gedanken

Der erste Absatz ist allgemeinen Überlegungen vorbehalten. Ich habe versucht, meine Erfahrungen auf dem für mich steinigen Weg zusammenzutragen, vielleicht hilft es dem Einen oder der Anderen sich schneller zurecht zu finden.

Nachfolgend ein Link zu einem PDF-Dokument, in dem ich alles Wesentliche zusammentragen werde. Bin aber noch nicht fertig...

Die allgemeinen Überlegungen stehen hier als PDF bereit.

© by Papa. Die Seite ist online seit 2020.

Menu

  • Startseite
  • Projekte
    • Übersicht aller Projekte
    • Nachbau Snake
    • Taschenrechner
  • Helferlein
    • Übersicht Hilfprogramme
    • Fonts in pygame
    • Quellcode nach HTML
    • Text nach HTML
  • Impressum
  • Disclaimer