Projekt Snake
Das Coden
Bitte gestattet mir vor dem ersten Code-Beispiel noch ein paar allgemeine Gedanken zum Thema "Programmieren in Python".
Den Anfang macht das Grundgerüst.
Warum ein Grundgerüst?
Aus meiner Sicht strukturiert das den Code enorm und man ist auch nach Wochen noch in der Lage, sich in seinem eigenen Code zurecht zu finden. Ich würde gerne hier schon auf ein paar Besonderheiten eingehen, die ich für gut befunden habe. Das muss natürlich niemand genauso machen, ich will da niemanden bevormunden.
Ich liebe die Funktionen in Python. Sie helfen mir, Dinge und Abläufe zu strukturieren.
Ich habe mir angewöhnt, die Variablen außerhalb der Funktionen als globale Variablen zu deklarieren, dann stehen alle mehr oder weniger an einem Platz. Das impliziert allerdings, dass jede in einer Funktion genutzten Variable zuerst mitglobal
gekennzeichnet wird. Andernfalls ist es eine lokale Variable, die ich außerhalb der Funktion nicht mehr verwenden kann.Damit erspare ich mir sehr häufig, dass Funktionen Parameter übergeben bekommen, oder mittels
return
Parameter zurückgeben. Die bräuchten innerhalb der Funktion andere Namen als außerhalb, was mich immer wieder selbst verwirrt. Ich zeige Euch gleich, was ich meine.Natürlich definiere ich auch in den Funktionen lokale Variablen, aber die bleiben dann tatsächlich lokal und werden nicht zurückgegeben.
Die Funktionen lasse ich alle mit einemprint()
starten, sodass ich die Struktur in der Ausgabe kontrollieren kann. In der endgültigen Version muss das dann natürlich raus, aber bis dahin haben wir noch viel Zeit.
Ein weiteres Thema sind Kommentare.
Ich füge immer dann gerne Kommentarblöcke ein, wenn es einen neuen Abschnitt gibt. Also alle (globalen) Variablen an einem Ort, alle Funktionen schön übersichtlich und auch den eigentlichen Programmstart schön getrennt vom Rest.
Das waren meine einleitenden Worte zum Thema Coden, jetzt legen wir los!
Inhaltsverzeichnis:
1. Vorwort2. Das Projekt
3. Vorarbeiten
4. Projekt Snake
4.1. Der Funktionsumfang
4.2. Die Planung der Umsetzung
4.3. Das Coden
4.3.1. Das Grundgerüst
4.3.2. Das Fenster
4.3.3. Der Schlangenkopf
4.3.4. Die Bewegung der Schlange
4.3.5. Kleine Verbesserungen
4.3.6. Das Futter platzieren
4.3.7. Die Schlange wächst
4.3.8. Den Spielstand ausgeben
4.3.9. Die Wiederholung
4.3.10. Der finale Stand
5. Abschluss